07.10.2025, Stadt Göttingen: Öffentlichkeitsbeteiligung Masterplan Mobilität
17. November 2025
07.10.2025Nachhaltige Mobilitätsplanung – Auftakt für Masterplan Mobilität Göttingen
Die Göttinger Stadtverwaltung entwickelt in Zusammenarbeit mit Vertreter*innen der Politik, der Stadtgesellschaft und der Öffentlichkeit ein Grundsatzwerk zur künftigen Mobilitätsplanung. Der Masterplan Mobilität Göttingen soll Handlungsgrundsätze definieren, die die Mobilitätsplanung bis ins Jahr 2040 bestimmen. Ziel ist es, Maßnahmen mit größtmöglichen positiven Auswirkungen für die Stadt und die Menschen in Göttingen zu entwickeln und diese in Zukunft umzusetzen.
Mit der konstituierenden Sitzung eines projektbegleitenden Arbeitskreises am Donnerstag, 2. Oktober 2025, ist das Projekt offiziell gestartet. Ende 2026 soll der fertige Masterplan Mobilität Göttingen vorliegen.
Wie viele andere deutsche Kommunen steht auch die Stadt Göttingen vor der Herausforderung, Mobilität nachhaltiger, klimafreundlicher, sicherer und gleichzeitig inklusiv zu gestalten. Als Grundsatz für kommende Planungsfragen beginnt sie jetzt mit der Erarbeitung des Masterplans Mobilität Göttingen. Bis Ende 2026 soll dieser Plan als sogenannter Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP) nach Richtlinien der EU entstehen, der Ziele der Mobilitätsentwicklung festlegt und Strategien entwickelt, um diese zu erreichen. „Wir wollen den Masterplan Mobilität nicht hinter verschlossenen Türen entwickeln, sondern gemeinsam mit den Göttingerinnen und Göttingern“, erklärt Stadtbaurat Frithjof Look. „Unser Ziel ist es, zukunftsfähige und passgenaue Mobilitätskonzepte zu erarbeiten, die zur Lebensqualität in unserer Stadt beitragen. Göttingen ist heute schon auf einem erfolgreichen Weg hin zu nachhaltiger Mobilität – diesen Weg wollen wir mit vereinten Kräften konsequent weitergehen.“
Laut einer Verordnung der Europäischen Union bildet die Stadt Göttingen einen übergeordneten Mobilitätsknotenpunkt im Transeuropäischen Netz und ist somit zur Erstellung eines nachhaltigen Mobilitätsplans verpflichtet. Die Stadtverwaltung arbeitet in diesem Projekt mit den Fachfirmen Planersocietät, Gertz Gutsche Rümenapp und Tollerort zusammen. Die Erstellung des Plans wird mit 162.000 Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und Digitales gefördert. Nach der Fertigstellung und dem abschließenden politischen Beschluss wird der Masterplan Mobilität Göttingen bei allen künftigen Bau- und Planungsvorhaben im Mobilitätsbereich herangezogen. Er wird eine Entwicklungsperspektive für die nächsten 15 Jahre umreißen.
Arbeitskreis bringt viele unterschiedliche Stimmen an einen Tisch
Mit der ersten Sitzung eines projektbegleitenden Arbeitskreises wurde nun eine Reihe verschiedener Formate eröffnet, die der Einbeziehung der Stadtgesellschaft in den Planungsprozess dienen. Am 2. Oktober trafen sich 25 Vertreter*innen verschiedener Göttinger Institutionen, Interessenvertretungen und Netzwerken aus dem Mobilitätsbereich, der Politik und Verwaltung im Neuen Rathaus. Vertreter*innen der beteiligten Fachbüros und die zuständigen Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung stellten zunächst grundsätzliche Ziele und das Vorgehen zur Erarbeitung des Masterplans vor, erklärten die Rolle des Arbeitskreises für den Gesamtprozess und erarbeiteten erste Grundlagen für den Masterplan Mobilität Göttingen. Der Arbeitskreis wird drei weitere Male an strategisch relevanten Zeitpunkten einberufen, um Information und Beratung zum jeweiligen Arbeitsstand zu ermöglichen sowie um Empfehlungen zur Mobilitätsentwicklung zu formulieren. Dabei werden immer wieder Ergebnisse weiterer Beteiligungsangebote sowie neue inhaltliche Erkenntnisse einbezogen.
Anstehende Öffentlichkeitsbeteiligung
Der Stadtverwaltung ist es ein besonderes Anliegen, die Menschen in Göttingen bei der Entwicklung des Masterplans Mobilität einzubeziehen. Dazu wurde ein umfassendes Beteiligungskonzept erarbeitet, das auch größere öffentliche Beteiligungsformate vorsieht. Am Montag, 17. November 2025, wird im großen Saal des Alten Rathauses ab 18 Uhr das erste Verkehrsforum für den Masterplan Mobilität stattfinden, an dem das Projektteam der Öffentlichkeit Ziele und Entstehungsprozess erläutern wird. Anschließend können alle Menschen in Göttingen Anregungen und Hinweise zum Thema Mobilität abgeben, die möglichst im weiteren Arbeitsprozess einbezogen werden sollen. Informationen dazu folgen.
Alle Informationen zum Masterplan Mobilität Göttingen unter goe.de/mamo
Hinweis: Termine siehe auch:
oder: https://www.goettingen.de/portal/aseiten/veranstaltungskalender-902000001-25480.html?titel=Veranstaltungskalender