Bonveno Newsletter September 2024

Liebe Bonveno-Freunde, liebe Ehrenamtliche,

Melden Sie sich wie immer gerne, wenn wir Sie unterstützen können – wenn Sie Gesprächsbedarf haben, wenn wir Kosten erstatten können oder wenn Sie andere Anliegen haben! 

„Ministerpräsident Stephan Weil besucht BROTHERS im Haus der Nationen“

An einem Sommer-Workshop des Gewaltpräventionsprojektes BROTHERS der Bonveno nahm am gestrigen Donnerstag, 15. August 2024 der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil teil. Eingebettet war der Workshop in die jährliche Sommerreise des Ministerpräsidenten.
In der Plauderstube des Haus der Nationen in Hann. Münden hieß sowohl BROTHERS als auch den Ministerpräsidenten und seine Reisedelegation herzlich willkommen.

Lesen Sie mehr auf unserer Homepage unter: Ministerpräsident Stephan Weil besucht BROTHERS im Haus der Nationen – Bonveno Göttingen gGmbH (bonveno-goettingen.de)

Weitere interessante Beiträge unter: Bonveno Göttingen gGmbH – Flüchtlingssozialarbeit & Wohnanlagen (bonveno-goettingen.de)

Veranstaltungen 

Einladung: Nachbarschaftsfest auf den Zietenterrassen, Sonntag, 08. September, 12:00 Uhr – 17:00 Uhr 

Adresse: Bertha-von-Suttner Str. 2,37085 Göttingen

Was: Auf dem Gelände des SC Hainberg findet unter dem Motto „Dabei sein, mitmachen, miterleben! Miteinander, füreinander – gemeinsam eine gute Nachbarschaft leben“, das diesjährige Nachbarschaftsfest statt. Es gibt ein vielfältiges Rahmenprogramm, welches Sie dem angehängten Flyer entnehmen können.

Von 11 Uhr bis 12 Uhr findet der gemeinsame Terrassen-Gottesdienst auf dem Sportplatz statt.

Kunstworkshop für Frauen im Mitmachraum mira! Freitag, 13. September und Freitag, 20. September 2024, jeweils 10.00 bis 14.00 Uhr 

Adresse: Weender Str. 56 (ehem. Hut.de – Laden), 37073 Göttingen 

Was: Beim Malen mit Acrylfarbe oder Gestalten mit Ton wird miteinander und nebeneinander in einen Austausch kommen.  Es geht dabei, um die Freude sich mit kreativen Mitteln auszudrücken und in Kontakt zu kommen. Hierbei wird im Wechsel zwischen zufälligen und beabsichtigten bildnerischen Gestalten tätig sein. Künstlerische Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Der Workshop ist kostenlos.

Anmeldung: dagmar.riggers@gmx.de

Einladung: Austausch/ Patenschaftsabend von der Bonveno Göttingen gGmbH und AWO Göttingen gGmbH, Dienstag, 5. November, ab 17:30 Uhr

 Adresse: Jutta-Limbach-Str. 3, 37073 Göttingen (2. Stock, Konferenzraum) 

Wer: Die Koordinatorinnen für Ehrenamt und Patenschaften der Bonveno Göttingen gGmbH

Was: Liebe Pat*innen und Ehrenamtliche,

wir laden Sie herzlich zum Patenschaftsabend ein.

Wir möchten uns gern in gemütlicher Runde gemeinsam austauschen, klönen, Ideen finden, planen und gemeinsam umsetzen. Bei ein paar kleinen Snacks können Sie über Ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Wünsche berichten.

Haben Sie Ideen oder brauchen Unterstützung? Möchten Sie sich mit anderen über Ihre Erfahrungen austauschen? Kommen Sie gern vorbei beim Patenabend!

Wir freuen uns über Ihre Anmeldungen!

Anmeldung:

Marie Lüpke:
E-Mail: m.luepke@bonveno-goettingen.de
Mobil: 0176/ 84146370

Astrid Müller:
E-Mail: a.mueller@awo-goettingen.de
Mobil: 0176/ 22919421

Fortbildungen

Wiederholung des Vortrags: Wie lebt es sich in der „sozialen Hängematte?“ Mythen und Fakten über unseren Sozialstaat, Donnerstag, 05. September 2024, ab 16 Uhr 

Adresse: Mitmachraum mira!, Weender Str. 56, 37073 Göttingen 

Wer: Freiwilligenzentrum Bonus mit der Juristin Antje Braun vom Diözesancaritasverband Hildesheim

Was: Die Referentin und Juristin Antje Braun vom DiCV Hildesheim, verfügt über viele Jahre Erfahrung in den Bereichen Schuldnerberatung und Allgemeine Lebens- und Sozialberatung. Sie kennt die gesetzlichen Grundlagen unseres Sozialstaats und die Praxis gleichermaßen und wird dieses komplexe Thema gut verständlich vorstellen.

Anmeldungen bitte an bonus@caritas-suedniedersachsen.de  

Beitrag der Bonveno zur Interkulturellen Woche: Gewaltpräventionsprojekt „BROTHERS“ mit einem Workshop zum Thema „Eine Frage der Ehre?“, Dienstag 24. September 2024, 16:30 bis 18 Uhr und Mittwoch, 25. September 2024, 10:30 Uhr bis 12 Uhr und Internationaler Frauentanzabend, Donnerstag 26. September 2024, 17:00 bis 20:00 Uhr

 Auch in diesem Jahr findet bundesweit die „Interkulturelle Woche“ statt und bietet vom 22. September bis 29. September ein buntes Mitmachprogramm. Bonveno ist mit gleich zwei Aktionen beteiligt, zu denen wir alle Interessierten herzlich einladen.
Den Anfang macht das Gewaltpräventionsprojekt „BROTHERS“ mit einem Workshop zum Thema „Eine Frage der Ehre?“. Weiter geht es mit dem Internationaler Frauentanzabend im Kulturzentrum musa.

„Eine Frage der Ehre?“

Dienstag, 24. September 2024, 16:30 bis 18:00 Uhr und

Mittwoch, 25. September 2024, 10:30 bis 12:00 Uhr (inhaltsgleich)

Adresse: AWO Göttingen, Jutta-Limbach-Straße 3, 37073 Göttingen

Was: Im Rahmen des Workshops befassen wir uns u.a. mit der Frage: „Was bedeutet Ehre?“
Im Austausch mit Euch werden wir die Bedeutungen und Funktionen von Ehrkonzepten im kulturspezifischen Kontext betrachten und Erfahrungen aus der Arbeit mit Jugendlichen teilen.

Anmeldung: Da der Workshop dem interaktiven Austausch dient, ist die Zahl der Teilnehmenden auf 16 Personen begrenzt. Bitte meldet euch daher für einen der beiden Workshops unter brothers@bonveno-goettingen.de an.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Internationaler Frauentanzabend

Donnerstag, 26. September 2024, 17:00 bis 20:00 Uhr

Adresse: musa-Salon, Hagenweg 2a, 37081 Göttingen

Was: Gemeinsam mit der musa und der Weststadtkonferenz bietet die Bonveno den Internationalen Frauentanzabend bereits zum wiederholten Mal an. Dabei heißt es im musa-Salon: Women only!
Frauen ab 16 Jahren aus der ganzen Welt haben die Möglichkeit, ausgelassen zu internationaler Musik zu tanzen. Bringt eure Lieblingsmusik am besten mit!

Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung.

Weitere Informationen: Das gesamte Programm der Interkulturellen Woche 2024 findet sich online u.a. auf der städtischen Website.

Workshop: „Umgang mit Vorbehalten – Argumentationstraining gegen Stammtischparolen“, Donnerstag, 26. September 2024, 17:30 – 20:00 Uhr 

Adresse: Jutta-Limbach-Str. 3, 37073 Göttingen (2. Stock, Konferenzraum)

Was: Umgang mit Vorbehalten beim Elternabend, im Klassenraum oder bei der Familienfeier – immer wieder begegnen wir in unserem Alltag diskriminierenden Aussagen und Vorbehalten. Oft verstecken sich dahinter Vorurteile über Gruppen von Menschen, die nicht nur verletzend, sondern auch gefährlich sein können. Vor allem geflüchtete Menschen in Deutschland sind diesen Vorbehalten oft ausgesetzt. Doch woher kommen diese Bilder in unseren Köpfen und was können wir dagegen tun und betroffene Menschen unterstützen? Ziel ist eigene Vorbehalte und Vorurteile zu reflektieren und Strategien zu entwickeln und einzuüben, um diskriminierenden Aussagen etwas entgegenzusetzen und so betroffene Personen zu unterstützen, und zu einer offenen und toleranten Gesellschaft beizutragen.

In dem Info-Workshop „Umgang mit Vorbehalten“ wird sich Antwortstrategien gewidmet, um auf rassistische Parolen, Witze oder verallgemeinernde Falschaussagen etwas zu entgegnen.

Für Getränke und Snacks wird gesorgt 😊

Referenten: Kolpingwerk Deutschland (Referent*innen werden noch bekannt gegeben)

Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten um verbildliche Anmeldung bis zum 09.09.2024 

Marie Lüpke:
E-Mail: m.luepke@bonveno-goettingen.de
Mobil: 0176/ 84146370

Astrid Müller:
E-Mail: a.mueller@awo-goettingen.de
Mobil: 0176/ 22919421 

Interaktiver-Vortrag: „Istanbul-Konvention“, Dienstag, 22. Oktober 2024, 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr. 

Adresse: Jutta-Limbach-Str. 3, 37073 Göttingen, 2. OG (Konferenzraum)

Wer: Bonveno und AWO Göttingen 

Was: Der Interaktiver Vortrag behandelt das Thema Istanbul-Konvention. Was ist darunter zu verstehen? Wie wird sie konkret umgesetzt? Wo finden sich regionale Anlaufstellen/ Hilfesysteme? Anna Maierl, Koordinatorin Istanbul-Konvention im Gleichstellungsbüro der Stadt Göttingen, stellt ihre Arbeit vor und beantwortet gerne Ihre Fragen.

„Die Istanbul Konvention ist ein Übereinkommen des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, welches bereits 2011 in Istanbul getroffen wurde. Seit Februar 2018 ist sie geltendes Recht in Deutschland und stellt somit ein völkerrechtlich bindendes Instrument zur umfassenden Bekämpfung jeglicher Form von Gewalt an Frauen und Mädchen dar. Die Konvention folgt dem Leitgedanken, dass der Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt nur dann erfolgreich sein kann, wenn eine ganzheitliche und koordinierte Politik verfolgt wird.“ (weitere Infos unter: Istanbul-Konvention – Gleichstellungsbüro (goettingen.de))

Referentinnen: Anna Maierl, Koordinatorin Istanbul-Konvention im Gleichstellungsbüro der Stadt Göttingen

Anmeldung:

Marie Lüpke:
E-Mail: m.luepke@bonveno-goettingen.de
Mobil: 0176/ 84146370

Astrid Müller:
E-Mail: a.mueller@awo-goettingen.de
Mobil: 0176/ 22919421 

Neuer Termin: Interaktiver-Vortrag: „Häuslich/ partnerschaftliche Gewalt“, Dienstag, 29. Oktober 2024, 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr. 

Adresse: Jutta-Limbach-Str. 3, 37073 Göttingen, 2. OG (Konferenzraum)

Wer: Bonveno und AWO Göttingen 

Was: Der Vortrag behandelt das Thema häusliche Gewalt. Diese kann sowohl in (Ex-) Partnerschaften, als auch im familiären Nahraum stattfinden. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf geschlechterspezifischer Gewalt gegen Frauen. Des Weiteren wird die Rolle von Frauenhäusern als Zufluchtsorte für gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder (im speziellen das Frauenhaus in Göttingen) thematisiert. Dabei wird u.a. besprochen welche Aufnahmevorraussetzungen gegeben sind, wie sich das Leben im Frauenhaus gestaltet und welche Unterstützungsleistungen vorhanden sind.

Referentinnen: Jasmin Nofal, Mitarbeitende im Frauenhaus Göttingen

Anmeldung:

Marie Lüpke:
E-Mail: m.luepke@bonveno-goettingen.de
Mobil: 0176/ 84146370

Astrid Müller:
E-Mail: a.mueller@awo-goettingen.de
Mobil: 0176/ 22919421

Aktiv werden 

Sollten Sie aktuell etwas Zeit haben, freuen wir uns wie immer über Ihre Nachrichten. Noch immer ist die Nachfrage nach Gesprächspartner*innen zum Deutsch üben groß. Aktuell sucht ein Paar auf den Zietenterrassen Unterstützung beim Deutsch lernen, sowie ein engagierter Herr mittleren Alters.

Für unsere Wohnanlage auf den Zietenterrassen suchen wir noch Unterstützung bei unserem bereits bestehenden Angebot der Hausaufgabenhilfe für Grundschüler*innen Dienstag und Mittwoch ab 14 Uhr.

Des Weiteren sucht ein Seniorenpärchen mit ihrem erwachsenen Sohn dringend eine barrierefreie 3 Zimmer Wohnung. Der Vater der Familie sitzt im Rollstuhl. Die Miete wird vom Jobcenter übernommen, es handelt sich bei der Familie um anerkannte Geflüchtete. Die Wohnung kann sich sowohl in der Stadt Göttingen, wie auch im Landkreis befinden. Eine gute Verkehrsanbindung wäre eine wichtige Voraussetzung. Vielleicht vermieten sie solche Wohnungen oder kennen jemanden der dies tut?! Dann würden wir uns über eine Rückmeldung von Ihnen freuen.

Gerne direkt an : Jennifer Felske, j.felske@bonveno-goettingen.de, Tele.: 0176/62821608

Für alle Unterkünfte suchen wir Sprachmittler*innen besonders für die Sprachen Türkisch und Spanisch (aber auch für andere Sprachen).

Bei Rückfragen und für mehr Informationen, melden Sie sich gerne.

Haben Sie Interesse zu unterstützen? Melden Sie sich gerne bei uns.

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Mit freundlichen Grüßen,

Marie Lüpke

Koordination Ehrenamt & Patenschaften
Bonveno Göttingen gGmbH
Jutta-Limbach-Straße 3
37073 Göttingen
Mobil: +49 176 84146370
E-Mail: m.luepke@bonveno-goettingen.de
Webseite: www.bonveno-goettingen.de

Sprechzeiten:
Montags bis Donnerstags: 8:30 Uhr bis 14:00 Uhr und nach Vereinbarung
Freitags: 8:30 bis 13:00 Uhr und nach Vereinbarung