15.10.2024Mehr Männer in Kitas – Stadt lädt zum Info- und Fachtag ein
Wie können mehr Männer für den Beruf des Erziehers gewonnen werden? Wie kann die Sorgeverantwortung auf alle Geschlechter gerecht verteilt werden? Wie kann die geschlechtsspezifische Berufsorientierung durchbrochen werden? Wie kann Vorbehalten gegenüber männlichen Fachkräften seitens des Teams oder der Eltern wirkungsvoll begegnet werden? Diese und weitere Fragen sowie Antworten darauf bietet der Fachtag „Männer in Kitas“ am Mittwoch, 23. Oktober 2024, von 13.30 bis 17.00 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathaus Göttingen, Hiroshimaplatz 1 – 4. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter*innen von Kitaträgern, fachlich und politisch Verantwortliche, Pädagog*innen in Ausbildung und Beruf sowie an alle anderen Interessierten.
Das steht auf dem Programm
Unter der Überschrift „Vielfältige Kita-Teams – und was Männer dazu beitragen können“ gibt Dr. Tim Rohrmann (Studiengangsleiter für Kindheitspädagogik an der HAWK Hildesheim) einen Überblick über die Entwicklungen der letzten zwanzig Jahre. Er wirft einen Blick über den Tellerrand auf die Situation in anderen Ländern und fragt danach, welche Bedeutung Arbeitskreise für männliche Fachkräfte heute für die Weiterentwicklung von Vielfalt haben können.
Zum Thema „Mehr Care-Arbeit im Männerleben – bringt das was?“ referiert Marc Gärtner (Sozial- und Kulturwissenschaftler, Experte für internationale Gleichstellungspolitik beim Bundesforum Männer in Berlin). Er befasst sich mit den Fragen: Was macht Care-Arbeit aus? Welche Bemühungen gibt es, den Männeranteil zu erhöhen? Mit welchen Argumenten wird dies versucht und mitwelchen Effekten? Der Blick über den deutschen Tellerrand soll helfen, das Konzept der „caring masculinities“ besser zu verstehen.
Bei dem anschließenden Get together können Statements zu dem Thema bei einer Fotoaktion verewig werden.
Anmeldung und Gebühren
Interessierte melden sich bitte online unter unter www.vnb-goettingen.de für die Veranstaltung an.
Organisiert wird die Veranstaltung vom dem Gleichstellungsbüro und dem Fachbereich Jugend der Stadt Göttingen, dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen Göttingen e.V., dem Kinderhaus e.V., der AWO und dem Evangelische Kinder-Tagesstätten-Verband.