21.09.2025: https://stadtbibliothek.goettingen.de/Angebot/Veranstaltungen
21.09.2025: https://www.goettingen.de/portal/meldungen/staedtischer-veranstaltungskalender-zieht-um-900003112-25480.html?member=2
9.06.2024 | geändert am 01.08.2024Städtischer Veranstaltungskalender zieht um
Konzerte, Vorträge, Lesungen und mehr – wer wissen will, was im Göttinger Stadtgebiet aktuell los ist, konnte sich bisher im städtischen Veranstaltungskalender einen Überblick verschaffen. Ab Donnerstag, 1. August 2024, verschmilzt das städtische Angebot mit dem Kalender des Kulturportals kulturis. Damit finden Bürger*innen Veranstaltungen in Göttingen gebündelt unter einer Adresse.
Veranstaltungen im Göttinger Stadtgebiet sind künftig unter kulturis.online/de/stadt-goettingen abrufbar und direkt über die städtische Website erreichbar.
Mit der Zusammenlegung der Angebote werden parallele Strukturen abgebaut. Für Bürger*innen bedeutet dies mehr Übersichtlichkeit. Und auch für Veranstalter*innen reduziert sich die Zahl der Portale, in denen sie ihre Veranstaltungen eintragen, und damit der Aufwand.
Die Onlineplattform kulturis für Kultur in Südniedersachsen wird unter der Regie des Landschaftsverbands Südniedersachsen e.V. entwickelt und betreut. Die Stadt Göttingen ist Mitglied des Vereins und unterstützt diesen auch finanziell. Das Vorhaben kulturis wurde innerhalb des Programms „Region gestalten“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung gefördert und als Kooperationsprojekt zwischen dem Landschaftsverband Südniedersachsen e.V., dem Fachwerk5Eck und dem Landkreis Göttingen realisiert.
Kultur-Newsletter
Im Zuge der Zusammenlegung verabschiedet sich auch der Kultur-Newsletter der Stadt Göttingen. Das monatliche Angebot wird dann nur noch anlassbedingt versendet und Informationen zu den stadteigenen Veranstaltungen (Kultursommer, KWP-Festival, Figurentheatertage, Elchpreis) beinhalten.
29.09.2024: https://www.startraum-goettingen.de/
Im StartRaum findest Du voll ausgestattete Meeting- und Eventräume, Arbeitsplätze, ein Café mit Garten, eine innovative Community, Events und einen MakerSpace.Über uns
Wir sind ein Co-Working- und Innovationsspace im Zentrum von Göttingen. Wir bieten Platz für neue Arbeitsformen und vermieten Räume für Workshops und Events in einem kreativen und innovativen Setting.
Mit unseren Co-Learning Formaten und Beratungsdienstleistungen begleiten, inspirieren und unterstützen wir Menschen und Unternehmen darin, eine zeitgemäße und innovationsfreudige Arbeitskultur zu entwickeln.
(Quelle: https://www.kulturis.online/de
und https://www.kulturis.online/de/faq)
Was ist kulturis?
kulturis ist ein nicht-kommerzielles Kulturportal und auf deine Unterstützung angewiesen!
kulturis ist DIE Onlineplattform für Kultur in Südniedersachsen.
Seit Januar 2021 wurde unter der Regie des Landschaftsverbandes Südniedersachsen e.V. diese Plattform mit Veranstaltungskalender, Kulturatlas, digitalem Kulturmagazin und Online-Community entwickelt. Im Herbst 2022 konnte sie an den Start gehen.
kulturis wurde mithilfe einer Modellprojekt-Förderung des Bundes entwickelt und wird als Kooperationsprojekt zwischen dem Landschaftsverband Südniedersachsen e.V., dem Fachwerk5Eck und dem Landkreis Göttingen fortgeführt.
Mehr über das Projekt erfährst du in unserem Magazin-Artikel Jeden Tag mehr Kultur bei kulturis!.
(Quelle: https://summertime-goe.de/)
Das Summertime und Stadtjugendring Göttingen
Das Summertime
Das Summertime ist ein Heft mit Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche in Göttingen, was es nun schon seit mehr als 20 Jahren gibt.
…
Über uns
Der Stadtjugendring Göttingen ist die Dachorganisation der Göttinger Jugendverbände. In ihm haben sich mehr als 30 Institutionen zusammengeschlossen, um die Interessen der Göttinger Jugend gegenüber Politik und Gesellschaft besser vertreten zu können.
…
Mehr Infos über weitere Angebote und Veranstaltungen des Stadtjugendring Göttingen sind auf unserer Website zu finden: www.sjrg.de
Literarisches Zentrum Göttingen e.V.
Nikolaistraße 22
37073 Göttingen
Telefon: +49-551-49 56 823
Fax: +49-551-4956 824
Email: info@lit-zentrum-goe.de
Website: www.literarisches-zentrum-goettingen.de
https://www.literarisches-zentrum-goettingen.de/ubers-zentrum/:
Übers Zentrum
Im Jahr 2000 wurde das Literarische Zentrum gegründet – und viel ist seither passiert! Traditionelle Aufgabe des Hauses ist die Planung und Realisierung von jährlich mittlerweile 60 bis 80 Veranstaltungen für Erwachsene und 80 bis 100 Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche zu zeitgenössischer deutschsprachiger und internationaler Literatur und zeitdiagnostischen, gesellschafts- und kulturpolitischen Themen.
Das Literarische Zentrum versteht sich als ein Ort der Debatte. Es ist der Ort in Göttingen für alle Literaturinteressierten, an dem ganzjährig öffentliche Diskussionen über Literatur (aber eben nicht »nur« über Literatur) stattfinden, immer eingebettet in größere kulturelle, soziale und politische Zusammenhänge – mit einer Reichweite über die Grenzen Göttingens hinaus.Der Umzug in die eigene Immobilie in der Nikolaistraße 22 im Mai 2022 war nun ein Meilenstein, der die Entwicklungen der Vergangenheit deutlich manifestiert: Gemeinsam mit unserem engsten Partner – dem Göttinger Literaturherbst – hatten wir die Immobilie im Frühjahr 2021 gekauft. Seit der Eröffnung des »Literaturhauses Göttingen« im Göttinger Kunstquartier arbeiten die beiden Institutionen nun umso enger zusammen.
Göttingen Tourismus und Marketing e. V.
(https://www.mein-goettingen.de/ueber-uns/)
Altes Rathaus, Markt 9
37073 GöttingenTelefon:
+49 551 499 80 0E-Mail:
hallo@mein-goettingen-de
Web:
www.mein-goettingen.de
DOMINO e.V.
Verein für Kinder- und Jugendtheater, Göttingen
DOMINO e.V. bringt seit über 25 Jahren für das junge und jüngste Publikum die Kultur der Freien Theater in unsere Region: Mobile Inszenierungen, die mit ihren innovativen Inhalten und ästhetischen Formaten ihren Zuschauern einzigartige Theatererlebnisse schaffen. 10 Theater und Einzelmitglieder bringen jährlich bis zu acht neue Kinder- und Jugendstücke auf die Bühne, geben Workshops und führen Theaterprojekte an Schulen und Kitas durch.