22.11.2023Baumschau 2023 ergibt: 145 Bäume müssen fallen
Nach dem vorläufigen Ergebnis der Baumkontrolle 2023 müssen rund 145 geschädigte Bäume ab einem Stammdurchmesser von 30 Zentimetern auf öffentlichen Flächen in Göttingen gefällt werden. Wesentliche Gründe für die irreversiblen Schäden an diesen Bäumen sind die Folgen von Trockenheit und Pilzbefall.
Die deutlichsten Schäden waren in diesem Jahr erneut bei Birkengewächsen (Birke, Hainbuche) feststellbar. Bei fünf Bäumen sollen die Stämme als sogenannte Totholzhabitate erhalten bleiben. „Gerade weil Bäume für das städtische Klima wichtig sind, kümmern wir uns intensiv um den Erhalt unseres Baumbestandes. Die Fällung ist daher immer die letzte Option“, erläutert Frithjof Look, Dezernent für Planen, Bauen und Umwelt. Als Ausgleich für den Verlust werden Bäume in gleicher Anzahl im Stadtgebiet bis Frühjahr 2024 nachgepflanzt – nach Möglichkeit in Nähe einer vorangegangenen Baumfällung.
Regelmäßige Baumkontrolle
Die Untersuchungen erfolgen kontinuierlich, weitere sind bereits vorgesehen. Die Stadt Göttingen führt durch den Fachdienst Grünflächen bei allen gut 50.000 im Baumkataster erfassten Bäumen auf städtischen Grün- und Freianlagen, an Gewässern sowie bei Straßenbäumen eine regelmäßige Überprüfung durch. Der Turnus richtet sich dabei nach dem Alter und Zustand eines Baumes sowie nach der Sicherheitserwartung an dem jeweiligen Standort. So kann es erforderlich sein, Bäume mit entsprechenden Vorschäden halbjährlich zu kontrollieren, andere hingegen lediglich alle drei Jahre.
Die Kontrolle erfolgt ganzjährig durch zertifizierte Baumkontrolleure. Dabei wird der Baum vor Ort in Augenschein genommen und durch eine Klopfprobe auf Defekte im Wurzel-, Stamm-, oder Kronenbereich überprüft. Falls dadurch noch keine eindeutige Beurteilung möglich ist, werden die Bäume von besonders fachkundigem Personal nachkontrolliert. Unter Leitung des Fachdienstes Grünflächen werden gegebenenfalls notwendige Vorgehensweisen festgelegt. Das können Schnittmaßnahmen, der Einbau von Kronensicherungssystemen oder zuletzt auch Fällungen sein. Sofern die eigenen Kenntnisse und verfügbare Untersuchungsgeräte keine abschließende Diagnose erlauben, wird bei einer dritten Prüfstufe ein öffentlich bestellter Sachverständiger eingeschaltet.
Die abschließende Überprüfung von zu fällenden Bäumen ab einem Stammdurchmesser von etwa 30 Zentimeter führt der städtische Fachbereich Stadtgrün und Umwelt jedes Jahr zusammen mit dem Arbeitskreis Baumschutz der Kreisgruppe des Bundes für Umwelt und Naturschutz e.V. Göttingen durch. Dabei werden die Baumschäden diskutiert und die betroffenen Bäume begutachtet. Das Ergebnis der Baumkontrolle ist auch Thema im Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz und Mobilität in seiner Sitzung am Dienstag, 28. November 2023.
Karte der geplanten Baumfällungen 2023
Die Standorte der betroffenen Bäume sind auf einer Karte der geplanten Baumfällungen 2023 auf der Webseite der Stadt Göttingen ersichtlich. Auf der Karte sind je Standort ein Foto des Baumes und Angaben zu Baumart, Stammdurchmesser, Standort und zum Schadensbefund hinterlegt.