41 Ateliers im Göttinger Umland öffnen an diesen Wochenenden ihre Türen und gewähren Einblicke in das künstlerische Schaffen.
Wie spannend ist das denn???
Auf der Page gibt es eine Karte, die alle Ateliers nummeriert und aufzeigt – sehr gut für die Planung!
Zudem kann man sich anschauen, welche künstlerische Richtung jedes Atelier bietet.
Und dann ist da noch als Krönung die Rubrik „Aktionen“, denn an verschiedenen Orten werden Lesungen, Gewinnspiele, Live-Musik, Theater sowie Mit-mach-Aktionen geboten.
41 Ateliers im Göttinger Umland öffnen an diesen Wochenenden ihre Türen und gewähren Einblicke in das künstlerische Schaffen.
Wie spannend ist das denn???
Auf der Page gibt es eine Karte, die alle Ateliers nummeriert und aufzeigt – sehr gut für die Planung!
Zudem kann man sich anschauen, welche künstlerische Richtung jedes Atelier bietet.
Und dann ist da noch als Krönung die Rubrik „Aktionen“, denn an verschiedenen Orten werden Lesungen, Gewinnspiele, Live-Musik, Theater sowie Mit-mach-Aktionen geboten.
Wer mit der Familie in der City unterwegs sein sollte, kann hier einfach mal einen Stopp einlegen.
> Samstag, 13.09.25, 11.00 - 16.00 Uhr
(vor dem Alten Rathaus)
Angebote und auch Hilfe für Jugendliche – wie sieht es damit in Göttingen aus???
Nicht nur Infos, sondern auch Mit-mach-Aktionen warten auf Euch! Ihr könnt z.B. Shirts und Taschen bedrucken, Armbänder basteln oder Euch beim Bullriding durchschütteln lassen...
41 Ateliers im Göttinger Umland öffnen an diesen Wochenenden ihre Türen und gewähren Einblicke in das künstlerische Schaffen.
Wie spannend ist das denn???
Auf der Page gibt es eine Karte, die alle Ateliers nummeriert und aufzeigt – sehr gut für die Planung!
Zudem kann man sich anschauen, welche künstlerische Richtung jedes Atelier bietet.
Und dann ist da noch als Krönung die Rubrik „Aktionen“, denn an verschiedenen Orten werden Lesungen, Gewinnspiele, Live-Musik, Theater sowie Mit-mach-Aktionen geboten.
41 Ateliers im Göttinger Umland öffnen an diesen Wochenenden ihre Türen und gewähren Einblicke in das künstlerische Schaffen.
Wie spannend ist das denn???
Auf der Page gibt es eine Karte, die alle Ateliers nummeriert und aufzeigt – sehr gut für die Planung!
Zudem kann man sich anschauen, welche künstlerische Richtung jedes Atelier bietet.
Und dann ist da noch als Krönung die Rubrik „Aktionen“, denn an verschiedenen Orten werden Lesungen, Gewinnspiele, Live-Musik, Theater sowie Mit-mach-Aktionen geboten.
Stadt-Land-Spielt! ist ein Projekt zur Förderung des Kulturguts Spiel
Miteinander am Spieltisch: Raum für Spaß, für Glücksmomente und fürs Training kognitiver Fähigkeiten
SPIELEND wird gelernt und LERNEN geht oft spielend leicht - wer spielt, lernt gewinnen und verlieren, erwirbt kognitive Fähigkeiten und schult sich im Umgang mit anderen. Spaß macht SPIELEN obendrein. Warum also nicht öfters zum Brettspiel greifen? Wer neue Spiele testen oder einfach mit Freunden mal spielen möchte, hat dazu bei "Stadt-Land- Spielt!“ alle Möglichkeiten und vielleicht auch ganz in der Nähe. Jedes Jahr im September treffen sich Spielbegeisterte - Groß und Klein, Jung und Alt - an vielen Orten bei verschiedensten Veranstaltern im deutschsprachigen Raum. Mit unseren engagierten Partner-Verlagen, die zahlreiche Spiele zur Verfügung stellen, unterstützen wir die Veranstalter.
"Stadt-Land- Spielt!“ findet im Jahr 2025 am Wochenende 20./21. September statt. Mit über 300 Standorten in Deutschland, in Österreich, in der Schweiz und in Belgien kann gerechnet werden. Spieleclubs, Spieliotheken, Bibliotheken, Spiele- und Buchgeschäfte, Jugendzentren, Urlaubsdestinationen und weitere öffentlichen Einrichtungen tragen diese Veranstaltung aus. Auch Spiele-Clubs in Polen laden zu "Stadt-Land-Spielt!" ein. Sie managen das Wochenende in Eigenregie, ganz im Sinne unseres Non-Profit-Projekts.
Wo überall im September 2024 gespielt wurde, können Interessierte hier entdecken.
Stadt-Land-Spielt! ist ein Projekt zur Förderung des Kulturguts Spiel
Miteinander am Spieltisch: Raum für Spaß, für Glücksmomente und fürs Training kognitiver Fähigkeiten
SPIELEND wird gelernt und LERNEN geht oft spielend leicht - wer spielt, lernt gewinnen und verlieren, erwirbt kognitive Fähigkeiten und schult sich im Umgang mit anderen. Spaß macht SPIELEN obendrein. Warum also nicht öfters zum Brettspiel greifen? Wer neue Spiele testen oder einfach mit Freunden mal spielen möchte, hat dazu bei "Stadt-Land- Spielt!“ alle Möglichkeiten und vielleicht auch ganz in der Nähe. Jedes Jahr im September treffen sich Spielbegeisterte - Groß und Klein, Jung und Alt - an vielen Orten bei verschiedensten Veranstaltern im deutschsprachigen Raum. Mit unseren engagierten Partner-Verlagen, die zahlreiche Spiele zur Verfügung stellen, unterstützen wir die Veranstalter.
"Stadt-Land- Spielt!“ findet im Jahr 2025 am Wochenende 20./21. September statt. Mit über 300 Standorten in Deutschland, in Österreich, in der Schweiz und in Belgien kann gerechnet werden. Spieleclubs, Spieliotheken, Bibliotheken, Spiele- und Buchgeschäfte, Jugendzentren, Urlaubsdestinationen und weitere öffentlichen Einrichtungen tragen diese Veranstaltung aus. Auch Spiele-Clubs in Polen laden zu "Stadt-Land-Spielt!" ein. Sie managen das Wochenende in Eigenregie, ganz im Sinne unseres Non-Profit-Projekts.
Wo überall im September 2024 gespielt wurde, können Interessierte hier entdecken.
➡️
Ev. Familien-Bildungsstätte GÖ in Kooperation mit M. Weyl und Spielekreis GÖ
VERANSTALTER
Ev. Familien-Bildungsstätte GÖ in Kooperation mit M. Weyl und Spielekreis GÖ
Stadt-Land-Spielt! ist ein Projekt zur Förderung des Kulturguts Spiel
Miteinander am Spieltisch: Raum für Spaß, für Glücksmomente und fürs Training kognitiver Fähigkeiten
SPIELEND wird gelernt und LERNEN geht oft spielend leicht - wer spielt, lernt gewinnen und verlieren, erwirbt kognitive Fähigkeiten und schult sich im Umgang mit anderen. Spaß macht SPIELEN obendrein. Warum also nicht öfters zum Brettspiel greifen? Wer neue Spiele testen oder einfach mit Freunden mal spielen möchte, hat dazu bei "Stadt-Land- Spielt!“ alle Möglichkeiten und vielleicht auch ganz in der Nähe. Jedes Jahr im September treffen sich Spielbegeisterte - Groß und Klein, Jung und Alt - an vielen Orten bei verschiedensten Veranstaltern im deutschsprachigen Raum. Mit unseren engagierten Partner-Verlagen, die zahlreiche Spiele zur Verfügung stellen, unterstützen wir die Veranstalter.
"Stadt-Land- Spielt!“ findet im Jahr 2025 am Wochenende 20./21. September statt. Mit über 300 Standorten in Deutschland, in Österreich, in der Schweiz und in Belgien kann gerechnet werden. Spieleclubs, Spieliotheken, Bibliotheken, Spiele- und Buchgeschäfte, Jugendzentren, Urlaubsdestinationen und weitere öffentlichen Einrichtungen tragen diese Veranstaltung aus. Auch Spiele-Clubs in Polen laden zu "Stadt-Land-Spielt!" ein. Sie managen das Wochenende in Eigenregie, ganz im Sinne unseres Non-Profit-Projekts.
Wo überall im September 2024 gespielt wurde, können Interessierte hier entdecken.
➡️
Ev. Familien-Bildungsstätte GÖ in Kooperation mit M. Weyl und Spielekreis GÖ
VERANSTALTER
Ev. Familien-Bildungsstätte GÖ in Kooperation mit M. Weyl und Spielekreis GÖ
Stadt-Land-Spielt! ist ein Projekt zur Förderung des Kulturguts Spiel
Miteinander am Spieltisch: Raum für Spaß, für Glücksmomente und fürs Training kognitiver Fähigkeiten
SPIELEND wird gelernt und LERNEN geht oft spielend leicht - wer spielt, lernt gewinnen und verlieren, erwirbt kognitive Fähigkeiten und schult sich im Umgang mit anderen. Spaß macht SPIELEN obendrein. Warum also nicht öfters zum Brettspiel greifen? Wer neue Spiele testen oder einfach mit Freunden mal spielen möchte, hat dazu bei "Stadt-Land- Spielt!“ alle Möglichkeiten und vielleicht auch ganz in der Nähe. Jedes Jahr im September treffen sich Spielbegeisterte - Groß und Klein, Jung und Alt - an vielen Orten bei verschiedensten Veranstaltern im deutschsprachigen Raum. Mit unseren engagierten Partner-Verlagen, die zahlreiche Spiele zur Verfügung stellen, unterstützen wir die Veranstalter.
"Stadt-Land- Spielt!“ findet im Jahr 2025 am Wochenende 20./21. September statt. Mit über 300 Standorten in Deutschland, in Österreich, in der Schweiz und in Belgien kann gerechnet werden. Spieleclubs, Spieliotheken, Bibliotheken, Spiele- und Buchgeschäfte, Jugendzentren, Urlaubsdestinationen und weitere öffentlichen Einrichtungen tragen diese Veranstaltung aus. Auch Spiele-Clubs in Polen laden zu "Stadt-Land-Spielt!" ein. Sie managen das Wochenende in Eigenregie, ganz im Sinne unseres Non-Profit-Projekts.
Wo überall im September 2024 gespielt wurde, können Interessierte hier entdecken.
Wir treffen uns im Begegnungsgarten Holtenser Berg und gehen Äpfel pflücken unseren Obstbäumen. Wenn vorhanden, bringt bitte einen Obstpflücker und Taschen mit. Anschließend gibt es Stockbrot an der Feuerschale im Garten.
Wir treffen uns im Begegnungsgarten, um Saft mit einer Hand-Apfelpresse zu pressen. Bitte mitbringen: Schneidebrett, Messer, frisch gewaschene Äpfel (bitte nur selbst gepflückt und nicht im Laden gekauft!) und Flaschen mit Verschluss.
Sonntag gibt es ein Begegnungscafé im Begegnungsgarten Holtenser Berg. Es gibt Kaffee und selbstgebackenen Apfel- und anderen Kuchen. Ein Stück Kuchen oder ein Pott Kaffee kostet 1 €.
Wir treffen uns im Begegnungsgarten Holtenser Berg und gehen Äpfel pflücken unseren Obstbäumen. Wenn vorhanden, bringt bitte einen Obstpflücker und Taschen mit. Anschließend gibt es Stockbrot an der Feuerschale im Garten.
Wir treffen uns im Begegnungsgarten, um Saft mit einer Hand-Apfelpresse zu pressen. Bitte mitbringen: Schneidebrett, Messer, frisch gewaschene Äpfel (bitte nur selbst gepflückt und nicht im Laden gekauft!) und Flaschen mit Verschluss.
Sonntag gibt es ein Begegnungscafé im Begegnungsgarten Holtenser Berg. Es gibt Kaffee und selbstgebackenen Apfel- und anderen Kuchen. Ein Stück Kuchen oder ein Pott Kaffee kostet 1 €.
Wir treffen uns im Begegnungsgarten Holtenser Berg und gehen Äpfel pflücken unseren Obstbäumen. Wenn vorhanden, bringt bitte einen Obstpflücker und Taschen mit. Anschließend gibt es Stockbrot an der Feuerschale im Garten.
Wir treffen uns im Begegnungsgarten, um Saft mit einer Hand-Apfelpresse zu pressen. Bitte mitbringen: Schneidebrett, Messer, frisch gewaschene Äpfel (bitte nur selbst gepflückt und nicht im Laden gekauft!) und Flaschen mit Verschluss.
Sonntag gibt es ein Begegnungscafé im Begegnungsgarten Holtenser Berg. Es gibt Kaffee und selbstgebackenen Apfel- und anderen Kuchen. Ein Stück Kuchen oder ein Pott Kaffee kostet 1 €.
Wir treffen uns im Begegnungsgarten Holtenser Berg und gehen Äpfel pflücken unseren Obstbäumen. Wenn vorhanden, bringt bitte einen Obstpflücker und Taschen mit. Anschließend gibt es Stockbrot an der Feuerschale im Garten.
Wir treffen uns im Begegnungsgarten, um Saft mit einer Hand-Apfelpresse zu pressen. Bitte mitbringen: Schneidebrett, Messer, frisch gewaschene Äpfel (bitte nur selbst gepflückt und nicht im Laden gekauft!) und Flaschen mit Verschluss.
Sonntag gibt es ein Begegnungscafé im Begegnungsgarten Holtenser Berg. Es gibt Kaffee und selbstgebackenen Apfel- und anderen Kuchen. Ein Stück Kuchen oder ein Pott Kaffee kostet 1 €.
Bitte auch auf die Original- Links schauen: nicht immer ist es möglich, Änderungen einzubinden!
Update 15.03.2020 wegen der „Corona- Krise“: Bitte informieren Sie sich, ob Veranstaltungen stattfinden!
(Datum vor dem Titel= Eingabedatum!)
03.08.2021: Leider sind keine Fotos/ Bilder mehr aus dem Internet einzufügen!
Nachtrag 08.07.2022: Der Link zu den Bildern befindet sich darunter in ( )!